
Eine Treppe für
kleine grosse Schritte
Für mehr Beweglichkeit
gemeinsam mit der
Lebenshilfe Miltenberg
In unserer Lehrwerkstatt entstehen viele Werkstücke – doch manche bleiben besonders in Erinnerung. Kürzlich fertigten unsere Auszubildenden eine Therapietreppe für die Lebenshilfe Miltenberg. Vor Ort aufgebaut, ist sie nun Teil der Frühförderung für Kinder mit Beeinträchtigungen. Ein kleiner Beitrag, der im Alltag der Einrichtung einen echten Unterschied macht – funktional, durchdacht und mit viel Sorgfalt umgesetzt.
WENN AUS STUFEN FORTSCHRITTE WERDEN
Die Therapietreppe kommt künftig gezielt in der motorischen Förderung zum Einsatz. Sie hilft dabei, Bewegungsabläufe wie das sichere Treppensteigen, das Halten des Gleichgewichts oder gezielte Belastung zu trainieren. Sie bietet den Kindern eine wertvolle Übungssituation für alltägliche Bewegungen und unterstützt gleichzeitig Therapeuten dabei, Entwicklungsfortschritte sichtbar zu machen. Von der Planung bis zum Aufbau war es ein echtes Gemeinschaftsprojekt – getragen vom handwerklichen Können und der Erfahrung unserer Ausbilder und Azubis im #TEAMRK. Das Ergebnis ist ein Hilfsmittel, das die therapeutische Arbeit vor Ort auf einfache, praxisnahe und nachhaltige Weise ergänzt.

WEIL JEDER ANFANG UNTERSTÜTZUNG BRAUCHT
Bei der Übergabe gewährte Barbara Schmitt von der Lebenshilfe Miltenberg unserem #TEAMRK einen Einblick in die tägliche Arbeit der Einrichtung – insbesondere in den Bereich der Frühförderung, der für viele Familien ein erster, entscheidender Schritt ist. Hier werden Kinder ab dem Säuglings- und Kleinkindalter individuell begleitet, um Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu unterstützen.
Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung grundlegender Fähigkeiten: von Motorik über Wahrnehmung bis hin zu Sprache und sozialem Verhalten. Ziel ist es, die Entwicklung, Fertigkeiten und das Selbstwertgefühl der Kinder zu stärken – immer im engen Austausch mit den Eltern, die aktiv eingebunden und beraten werden.
Neben diesen gezielten Maßnahmen zeichnet sich die Lebenshilfe durch ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz, sozialem Engagement und eine klare Haltung aus: Inklusion soll in allen Lebensbereichen gelebt werden – durch Teilhabe, Abbau von Barrieren und stetige Weiterentwicklung der Angebote, auch bei veränderten Bedarfen oder Förderstrukturen.

EIN SICHERER RAHMEN FÜR FAMILIEN
Finanziert werden die umfangreichen Leistungen durch Kostenträger – für die Familien bedeutet das: keine zusätzlichen Kosten. Das schafft nicht nur Entlastung im Alltag, sondern sorgt vor allem für Chancengleichheit und gerechte Zugänge. Unabhängig von Herkunft oder Einkommen können Kinder die Unterstützung bekommen, die sie für ihre Entwicklung brauchen.
