Ein Zuhause
für fleißige Bienen
Beecause little
things matter
Seit April 2025 hat Bienenkönigin Resi Keller I. mit ihrem Hofstaat ein neues Zuhause in der Nähe unseres Logistikcenters gefunden. Dort summt und brummt es nun jeden Tag, denn die Lage ist perfekt: Wasser in der Nähe, viele Blüten rundherum und zur Mittagszeit angenehmer Schatten. Gemeinsam mit dem regionalen Imkerverein haben wir zwei selbstgebaute Bienenkästen aufgestellt. Im Sommer leben dort bis zu 40.000 fleißige Bienen, die sich um ihre Königin kümmern und für ordentlich Leben auf dem Gelände sorgen.
Unter den rund 600 Bienenarten in Deutschland sind bei uns die Buckfastbienen zu Hause. Diese Art der Honigbiene ist besonders friedlich und fleißig und geht auf eine Zuchttradition zurück, die vor über 100 Jahren im englischen Kloster Buckfast begann.
Ein Geben und Nehmen
Bienen sind unverzichtbar für die Natur. Mehr als drei Viertel aller Nutz- und Kulturpflanzen in Europa brauchen ihre Bestäubung. Ohne sie gäbe es deutlich weniger Obst, Gemüse, Nüsse oder Öle.
Mit unserem eigenen Bienenprojekt möchten wir etwas zurückgeben. Wir bieten den kleinen Helferinnen einen sicheren Platz und unterstützen damit ein gesundes Ökosystem. Und jeder kann etwas tun: Blumen im Garten oder auf dem Balkon pflanzen, auf chemische Mittel im Garten verzichten und an heißen Tagen eine Schale mit Wasser (inkl. kleinen Steinen) bereitstellen.
Für uns Menschen ist Gartenarbeit ein Hobby. Für die Bienen bedeutet Honigproduktion Schwerstarbeit. Für ein Glas Honig legt eine Biene rund 120.000 Kilometer zurück. Ein Bienenvolk bringt es in einem Jahr auf 20 bis 30 Kilogramm Honig. Wie viel am Ende im Stock landet, hängt von Wetter und Blütenvielfalt ab.
Das Leben im Stock
Im Stock gibt es eine klare Rollenverteilung. Die Königin legt Eier und sorgt so für Nachwuchs.
Aus befruchteten Eiern entwickeln sich Arbeiterinnen. Aus unbefruchteten Eiern entstehen Drohnen. Die Arbeiterinnen übernehmen je nach Alter verschiedene Aufgaben. Junge Bienen reinigen die Zellen und versorgen die Brut. Später bauen sie Waben, pflegen die Königin, sammeln Nektar, Pollen und Wasser oder schützen das Volk. Die Drohnen haben nur eine Aufgabe. Sie begatten eine fremde Königin. Ab dem Hochsommer endet ihre Zeit im Volk und sie werden aus dem Bienenstock gedrängt.
Dieses perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenspiel kann unser #TEAMRK nun jeden Tag direkt in Kleinheubach beobachten.
Naturwunder Biene
Dirk gibt Insights in die wunderbare Welt der Bienen!

